de  it  fr 

Poststempel

Poststempel

Poststempel zur Datierung und Eingangsbestätigung

Der Poststempel gehört zur Kategorie der Metallstempel. Er wurde entwickelt, um zu verhindern, dass Briefmarken mehrmals verwendet werden. Daher wird eingehende Post abgestempelt, um zu zeigen, dass die Briefmarke bereits als Zahlungsmittel für diese Sendung genutzt wurde, da Geldscheine oder Münzen sich dafür nicht gut eignen. Ein Poststempel fungiert somit immer auch als Entwertungsstempel.

Ursprung des Poststempels

Im Laufe der Jahre hat sich das Design und die Information auf dem Poststempel verändert. Früher zeigte der Stempel die Postleitzahl des Ortes, an dem die Sendung aufgegeben wurde. Aufgrund von Überarbeitungen und Neuzuweisungen der Postleitzahlen konnte diese Methode jedoch nicht mehr verwendet werden.

Jetzt enthält der Poststempel die Identifikationsnummer des zuständigen Briefzentrums, das die Sendung bearbeitet hat. Zusätzlich sind das Datum und die Uhrzeit auf dem Stempel vermerkt, sodass der Empfänger genau erkennen kann, wo und wann der Brief oder das Paket versandt wurde. Entsprechende Tabellen mit den Nummern der Briefzentren sind selbstverständlich verfügbar.

Wie funktioniert ein Poststempel?

Wie alle Metallstempel hat auch der Poststempel bestimmte Eigenschaften:

  • Er hat eine standardisierte Form.
  • Das typische Abbild ist rund und besteht aus zwei konzentrischen Kreisen.
  • Es handelt sich um Handstempel mit einer angebrachten Metallplatte.
  • Mit einem Rädchen können die Buchstaben und Zahlen eingestellt werden.
  • Posteingangsstempel hingegen haben ein individuelles Design.

Poststempel sind leicht zu erkennen, da sie mit ihrem runden Abdruck täglich auf jedem Brief zu finden sind. Daher können sie auch als Datierstempel angesehen werden, da sie den Zeitpunkt der Aufgabe der Sendung präzise dokumentieren.

Wo werden Poststempel eingesetzt?

Neben der Post werden Poststempel auch in bestimmten Bereichen als Eingangsstempel oder Posteingangsstempel verwendet. Das Abdruckbild zeigt an, wann eine Sendung, beispielsweise in einer Behörde oder einem Unternehmen, eingegangen ist. Das bedeutet, dass dieser Stempel nicht nur für Briefe, sondern auch für Faxe sowie bereits bearbeitete Dokumente verwendet wird.

Gerade in Unternehmen ist dies wichtig, um Fristen und ausstehende Arbeitsvorgänge klar kenntlich zu machen. Posteingangsstempel haben oft unterschiedliche Designs, da sie an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Hersteller gestalten die Stempel also entsprechend den Wünschen ihrer Kunden.

In einer Anwaltskanzlei nimmt der Poststempel eine zentrale Rolle ein. Wenn das Datum eines Dokuments von dem Datum des Posteingangsstempels abweicht, hat das Stempeldatum eine höhere Relevanz.

Finanzämter verwenden Posteingangsstempel, um eingehende Steuererklärungen zu kennzeichnen und zu verwalten. Auch hier ist die fristgerechte Bearbeitung äußerst wichtig, wodurch der Stempel einen wertvollen Beitrag zur Organisation leistet.

Alternative Begriffe & verwandte Ausdrücke:

Verwandte Artikel aus unserem Lexikon:

Zurück
Copyright © 2024 Stempel Toenges GmbH - Alle Rechte vorbehalten - Alle Preise in CHF
Bitte warten..

Bitte warten..