Prägezange

Prägezange
Prägezangen, auch bekannt als Prägestempel, werden verwendet, um Prägungen, wie etwa Blindenschrift, zu erzeugen.
Durch die Hebelmechanik wird die aufgebrachte Kraft optimal auf die Mitte der Prägezange übertragen. Dies führt zu einer gleichmäßigen und präzisen Prägung.
Für die Platten, die das positive und negative Pendant enthalten, wird Kunststoff verwendet. Nach dem Laservorgang werden diese beiden Platten passgenau in die Prägezange eingeklebt. Dabei ist es wichtig, bei der individuellen Gestaltung der Vorlage darauf zu achten, dass das Design nicht zu filigran ist, da feine oder enge Formen und Linien nicht geprägt werden können. Die Prägung hat eine Tiefe von etwa 0,5 mm.
Prägezangen bestehen aus robustem Metall und sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Hand- und Tischprägezangen. Die Einsätze der Prägezangen sind wechselbar, was es ermöglicht, mit einer einzigen Prägezange mehrere Motive zu erstellen.
Die Anwendung von Prägezangen ist vielfältig; sie werden zum Beispiel von Notaren, Behörden, Unternehmen und Ingenieuren genutzt. Auch im privaten Bereich erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Diese Art der Personalisierung von Papier eignet sich hervorragend für Einladungen oder Geschenke.


