Bürostempel

Bürostempel: Ein zeitloses Werkzeug im Büroalltag
Der Bürostempel, häufig als Sammelbegriff für verschiedene Stempelarten im Büro verwendet, zählt zu den unentbehrlichen Klassikern. Zusammen mit Papier, Notizzetteln und Kugelschreibern bildet er die Grundausstattung in jedem gut organisierten Büro. Der Stempelabdruck ist immer gut lesbar und vermittelt einen professionellen Eindruck, der für Unternehmen von großer Bedeutung ist.
Aufbau und Varianten des Bürostempels
Der Bürostempel, auch als Organisationsstempel bekannt, kommt in verschiedenen Ausführungen: Von Holzstempeln und automatischen Kunststoffstempeln, die auch als Selbstfärbestempel bezeichnet werden, bis hin zu stabilen Metallstempeln, die die Büroarbeit erheblich erleichtern. Insbesondere in der Buchhaltung sind Stempel unverzichtbar. Ein Holzstempel benötigt eine Stempelplatte, die separat mit einem Stempelkissen verwendet wird, während Selbstfärbestempel über ein integriertes Stempelkissen verfügen. Mit einem Druck auf den Stempel wird die Stempelplatte auf das Papier gedrückt und kehrt danach zurück in die Ausgangsposition.
Auf einem Bürostempel sind in der Regel die Kontaktdaten eines Unternehmens zu finden. Darüber hinaus können auch einfache Texte wie „Bezahlt“ oder „Eingang“ abgedruckt werden. Diese Stempelart wird oft als Lagertextstempel bezeichnet. Neben Textstempeln [https://www.easystempel.de/textstempel-und-logostempel.html], zum Beispiel dem klassischen Adressstempel [Link zum Lexikoneintrag], sind auch Motivstempel mit Logos oder Siegeln eine häufige Wahl im Büro.
Vor- und Nachteile des Bürostempels
Ein Bürostempel kann viele Aufgaben wesentlich erleichtern. Insbesondere Modelle mit integriertem Stempelkissen haben sich als nützlich erwiesen und können ebenfalls bei Außeneinsätzen verwendet werden. So gehört die unangenehme Sauerei durch die Stempelplatte der Vergangenheit an. Viele Stempel ermöglichen eine klare und präzise Kennzeichnung öffentlicher Dokumente, was zur besseren Organisation beiträgt. Dennoch sind manche Stempel nur für spezielle Abteilungen oder Behörden vorgesehen.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile:
- Erleichterte Arbeitsabläufe
- Übersichtliche Kennzeichnung von Dokumenten
- Einige Stempel sind nur für bestimmte Personenkreise zugänglich
Anwendungsmöglichkeiten von Bürostempeln
Da Bürostempel in vielen Arbeitsbereichen eingesetzt werden, gibt es zahlreiche Varianten, darunter Kontierungsstempel, Buchhaltungsstempel, Posteingangsstempel, Datumsstempel, Adressstempel, Lagertextstempel und Wareneingangsstempel. Diese fallen alle unter den Begriff „Bürostempel“.
Hier eine Übersicht über verschiedene Stempelarten:
- Kontierungsstempel
- Posteingangsstempel
- Datumsstempel
- Wareneingangsstempel
- Adressstempel
- Buchhaltungsstempel
- Lagertextstempel
Dank eines Bürostempels muss vieles im Büro nicht mehr manuell notiert oder mühsam mit Druckertinte gedruckt werden. Stempel werden genutzt, um Eingangspost zu kennzeichnen, Buchungsvorgänge zu bearbeiten, Dokumente zu beglaubigen, Post zu adressieren, Fakturen zu erstellen oder Warenbewegungen zu dokumentieren. Besonders in der Justiz ist es wichtig, viele Unterlagen zu stempeln, wie zum Beispiel bei der Erstellung von Entscheidungen oder Eintragungen ins Grundbuch.
Zurück