Brennstempel
Brennstempel - elektrisch oder gasbetrieben
Die Kategorie der Brennstempel unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Stempeln, die mit einem Stempelkissen verwendet werden. Anders als beim üblichen Stempeln mit Tinte oder Farbe kommen hier entweder elektronische Energie oder Gas zum Einsatz, um den Brennstempel zu betreiben. Diese Art von Stempel kann man in die Gruppe der Blindprägestempeln einordnen, wobei Letztere jedoch nicht elektrisch oder mechanisch funktionieren. Daher stellt der Brennstempel eine besondere Variante dar.
Vorzüge eines Brennstempels
Warum ist ein Brennstempel in der Anwendung so vorteilhaft? Zunächst einmal überträgt er das eingravierte Motiv äußerst präzise, was für Anwender von großem Interesse ist. Dies gilt ebenso für Schriftzüge. Besonders bei elektrisch betriebenen Brennstempeln ist die Detailgenauigkeit ein bedeutender Pluspunkt.
Dennoch sollte der Anwender über den richtigen Umgang mit Propangas Bescheid wissen, da dieses häufig für den Brennstempel verwendet wird. Zudem sind bei elektrischen Brennstempeln Leistungsregler unerlässlich, um eine Überhitzung zu vermeiden, denn die Temperaturen können bis zu 550 Grad Celsius erreichen.
Konstruktion eines Brennstempels
Der Aufbau und das Design eines Brennstempels sind besonders bemerkenswert. Dies liegt daran, dass hier nicht mit Tinte gearbeitet wird, sondern die Gravur direkt in das Material eingebrannt wird:
- Heizstäbe übertragen Wärme an das Klischee
- Die Wärmeübertragung erfolgt durch elektronische Energie oder Propangas
- Das Klischee, die Platte mit der Gravur, ist aus Gusseisen oder Messing gefertigt
- Das Klischee wird auf das Material gedrückt, wodurch die Gravur eingebrannt wird
- Bei einem gasbetriebenen Brennstempel wird eher eine Gusseisenplatte genutzt
- Feine Gravuren erzielen wir eher mit einem elektrischen Brennstempel
Es ist somit entscheidend, welche Art der Gravur man anbringen möchte. Daraus ergibt sich die Wahl des Materials und der Betriebsart des Brennstempels, da die Ergebnisse bei Gas- und Elektro-Versionen variieren können.
Einsatzgebiete von Brennstempeln
Brennstempel können verwendet werden, um Gravuren in Holz oder Leder einzubringen, beispielsweise bei einem Ledergürtel. Auch für Kunststoffmaterialien sind sie geeignet. Hauptsächlich wurden Brennstempel jedoch entwickelt, um Holzpaletten und Fässer durch eingebrannte Gravuren zu kennzeichnen.
Im Bereich Leder sind Bucheinsätze und Buchumschläge vorstellbar, die teilweise ebenfalls aus Leder bestehen und eine besondere Gravur erfordern. Sogar Kork stellt ein geeignetes Material für Brennstempel dar. Sollte der Nutzer private Projekte mit einem Brennstempel verfolgen wollen, ist dies ebenfalls möglich; zum Beispiel können Holzbrettchen auf diese Weise personalisiert werden. Besonders Kinder werden sich am Frühstückstisch freuen, wenn ihr Name auf dem Brettchen zu lesen ist.
Alternative Begriffe
- Stempel mit Hitzeeinwirkung
- Prägungsstempel
- Blindprägungsstempel
- Heißstempel
- Brandzeichen
- Glüheisen