Arzt-Stempel

Stempel für Ärzte
Seit Juli 2008 ist es erforderlich, dass diese Stempel eine 9-stellige Betriebsstätten-Nummer enthalten. Zuvor wurde eine 7-stellige Nummer von der Kassenärztlichen Vereinigung genutzt. Diese Nummer dient in erster Linie der Identifikation und der Abrechnung.
Bei Arztstempeln kommen oft selbstfärbende Modelle zum Einsatz, da sie eine schnellere und sauberere Arbeitsweise ermöglichen. Besonders häufig werden Stativstempel und Printys gewählt, während Holzstempel zunehmend in den Hintergrund geraten.
Zu den Arztstempeln gehören nicht nur die Betriebsstättenstempel, sondern auch Stempel mit längeren Texten, die beispielsweise Informationen zur Medikation enthalten. Dies vereinfacht den Arbeitsalltag erheblich. Verschiedene Stempelfarben können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit zu lenken und auf potenzielle Risiken hinzuweisen. Auch Datumsstempel werden immer populärer und lassen sich individuell mit dem Logo oder Namen der Praxis gestalten.
Das typische Layout eines Betriebsstättenstempels sieht folgendermaßen aus: Zunächst wird der Name mit Titel angegeben, gefolgt von der genauen Fachrichtung, der Anschrift und der Betriebsstättennummer. Je nach Größe des Stempels kann außerdem eine E-Mail-Adresse hinzugefügt werden.
Die Nutzung mobiler Stempel gewinnt ebenfalls an Bedeutung bei Ärzten. Die Mobile Printys von Trodat sowie die Pocket Stamps von Colop sind besonders bei Hausärzten beliebt, da sie ideal für Hausbesuche geeignet sind.
Einige Ärzte setzen auch auf Stempelkugelschreiber, eine praktische Erfindung, die eine schnelle und platzsparende Lösung für mobile Ärzte bietet.
Zurück